
Die Ausstellung "Anselm Kiefer – Opus Magnum" im Franz Marc Museum zeigt 23 Vitrinen des Künstlers. Die Ausstellung fragt nach der Rolle von Literatur und Lyrik im Werk Anselm Kiefers und stellt den Vitrinen kurze assoziative Texte von zeitgenössischen Autorinnen und Autoren gegenüber.
12.07.2020 - 21.02.2021
Franz Marc Museum
Kulturmarketing: Kirsten Wengmann
Weitere Infos: www.franz-marc-museum.de/anselmkiefer/

Die Radtour auf den Spuren des »Blauen Reiter« führt von München über Bernried, Murnau, Kochel am See bis Penzberg durch die Landschaft, die schon Franz Marc, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky inspiriert hat.
Flyer Download
Weiter Infos: www.museenlandschaft-expressionismus.de

In der »MuSeenLandschaft Expressionismus« gehen Naturerleben und Kunstgenuss eine einzigartige Verbindung ein: Das Buchheim Museum der Phantasie zieht mit seinen weltberühmten Expressionisten die Menschen an den Starnberger See; am Kochelsee bietet das Franz Marc Museum exquisites Kunsterleben rund um seinen Namensgeber; am Staffelsee lockt das Schloßmuseum Murnau mit dem »Blauen Reiter« und Gabriele Münter; in der Nähe der Osterseen macht das Museum Penzberg mit Campendonk auf sich aufmerksam. Wer auch noch dem Lenbachhaus in München mit seiner weltweit größten Sammlung an Werken des »Blauen Reiter« einen Besuch abstattet, kann sich die Pioniere der deutschen Moderne in unüberbietbarer Dichte vor Augen führen.
Flyer Download
Weitere Infos: www.museenlandschaft-expressionismus.de

Digitales Fortbildungssymposium des CCC München
20.06.2020
Industrieausstellung: virtuell, betreut von LUKON
Veranstalter: LUKON Gesundheitskommunikation in der LUKON GmbH
Geschäftsführer: Ludger Wahlers
Projektmanagement Kongresse: Kirsten Wengmann
Weiter Infos: www.onko-highlights.de

Eine Kunstinstallation von Ilana Lewitan im Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
17.06.2020 – 10.01.2021
Kulturmanagement: Kirsten Wengmann
Weitere Infos: www.smaek.de/ausstellungen/adam-wo-bist-du/

Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
13.03.2020 - 20.06.2020
Gasteig München GmbH
Initiatoren: Gerhard Müller-Rischart, Magnus Müller-Rischart
Kuratorin: Katharina Keller
Kulturmanagement: Kirsten Wengmann
Weitere Infos: www.rischart.de/art
Katalog: www.verlag-hubert-kretschmer.de

Architecture Matters ist eine internationale Konferenz zur Zukunft von Architektur und Stadt, die alle maßgeblichen Akteure – Architekten, Immobilienbranche, Politik – zusammenbringt. Mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Musik, Workshops, Speed-Datings etc.
11. - 12.04.2019 Alte Akamdemie
plan A – office for architectural communication and urban culture
Weitere Infos: www.architecturematters.eu
Idee und Konzept: Nadin Heinich
Veranstaltungsorganisation & VIP Relations: Katrin Kösters, Maria Sippel
Head of Location: Kirsten Wengmann

2018 feiert das neue Franz Marc Museum sein 10jähriges Jubiläum. Der Museumsneubau in Kochel am See wurde im Juni 2008 eröffnet.

Besuchen Sie die MuSeenLandschaft Expressionismus auf der Kulturreisemesse Ludwigsburg.
11. + 12. November 2017
Musikhalle Ludwigsburg, Bahnhofstr. 19, Stand 19.
Vortrag, Samstag, 11.11.2017, 17:30 Uhr:
Kunst- und Naturgenuss im Bayerischen Alpenvorland

Am Sonntag, 15. Oktober 2017, 11 Uhr eröffnet im Franz Marc Museum, Kochel a. See die Ausstellung "Franz Marc - Wie sieht ein Pferd die Welt?"
Presserundgang: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 14:30 Uhr
Weitere Infos: www.franz-marc-museum.de

Im Franz Marc Museum, Kochel a. See eröffnet am Sonntag, 15. Oktober 2017, 11 Uhr die Ausstellung "Hinterglasmalerei zwischen Volkskunst und Avantgarde".
Presserundgang: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 14:30 Uhr
Weitere Infos: www.franz-marc-museum.de
Die Ausstellung ist Teil der Reihe „Das Blaue Land hinter Glas“ der MuSeenLandschaft Expressionismus. Parallel sind Ausstellungen zur „Hinterglasmalerei“ im Buchheim Museum, im Schloßmuseum Murnau und im Museum Penzberg – Sammlung Campendonk zu sehen.
Weitere Infos: www.museenlandschaft-expressionismus.de

MuSeenLanschaft Expressionismus
Ausstellungsreihe | Schwerpunktthema 2017
Das Blaue Land hinter Glas
September 2017 bis Februar 2018
Ein Thema – vier Museen
Pressegespräch: Mittwoch, 27. September 2017, 11 Uhr
Infopont der Museen & Schlösser in Bayern
Alter Hof 1, München
Weitere Infos: www.museenlandschaft-expressionismus.de
Museum Penzberg - Sammlung Campendonk
Tiefenlicht - Malerei hinter Glas von August Macke bis Gerhard Richter
22.09.2017 – 07.01.2018
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Über Nonnenspiegel und Zirkusschweine
13.10.2017 bis 18.2.2018
Franz Marc Museum, Kochel a. See
Hinterglasmalerei zwischen Volkskunst und Avantgarde
15.10.2017 – 18.02.2018
Schloßmuseum Murnau
Gaby Terhuven: Lichtungen. Malerei auf Glas
7.12.2017 bis 25.02.2018

Rechtzeitig zur Finissage am 16. Juli ist er fertig: der Katalog zum 14. RischArt_Projekt PARASYMPATHIKUS. Diesmal im großformatigen A3-Format mit Fotos von Markus Amon, Jochen Splatt und Christian Schmid.
Wer es nicht zur Finissage geschafft hat, kann die Dokumentation direkt bei Rischart bestellen: info@rischart.de

Urbane Ruhe und Unruhe.
22. Juni bis 16. Juli 2017
Kunstareal München | Südwiese | Alte Pinakothek
Eröffnung: Donnerstag, 22. Juni 2017, 18:30 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 20.00 Uhr
KünstlerInnen: Wolfgang Ellenrieder, Beate Engl, Alexandra Hendrikoff, Vincent Tavenne, Ina Weber, Martin Wöhrl
Kunstareal-Fest: 24. + 25. Juni 2017. Programm
Kuratorenführungen: Sonntag, 25. Juni, 2. Juli, 9. Juli, 16, Juli, 11.00 Uhr
Weitere Infos: www.rischart.de/art

Am Sonntag 30. April 2017 eröffnet um 11 Uhr die Ausstellung "Blaues Land und Großstadtlärm. Die Fondazione Braglia im Franz Marc Museum" im Franz Marc Museum in Kochel a. See.
Presserundgang: Donnerstag, 27. April 2017, 14.30 Uhr
Weitere Infos: www.franz-marc-museum.de